Das Ende der Arbeit – Wenn Maschinen uns ersetzen

Sketchnotes zum Beitrag von Jona Hölderle (@pluralog) bei der re:publica zum Thema “10 Fehler die wir alle machen! – Nonprofits und Social Media Stand 2013” Größere Versionen des Bildes bei flickr. Soziale Medien und gemeinnützige Organisationen gehören im Jahr 2013 wie selbstverständlich zusammen. Könnte man meinen. …
Andreas Schleicher (@SchleicherEDU) zu 21st century skills auf der re:publica Dieses Bild in größerer Auflösung bei flickr. Video der Keynote
Sketchnotes zum Vortrag “Personal Branding Kampagne: Wie der neue Job dich findet” auf der re:publica 2013. Das Bild in weiteren Größen unter CC-Lizenz bei flickr. Kernthese: Zahlreiche Beispiele zeigen: Die Online-Bewerbung über den eigenen Blog führt zum Erfolg. Mithilfe eines funktionierenden Netzwerks, einer schönen Geschichte, einer …
Sketchnotes zum Workshop „Vernetzte Mobilität – Erobert das Digitale die analogen Welten?“ von Alexander Mankowsky auf der #rp13 Dieses Bild in weiteren Größen gibt es bei flickr. Kernthese: In der Mobilität zeichnet sich eine weitreichende Verschmelzung des Digitalen mit dem Analogen ab. Rechtzeitig erkannt wird daraus …
Sketchnotes zum Vortrag “Der Monat liebt Dich” von Teresa Bücker auf der #rp13 Dieses Bild in weiteren Größen gibt es bei flickr. Kernthese: Der Aufbruch ins digitale Zeitalter kann uns neue Freiheiten verschaffen: Spielräume für kreatives Arbeiten und neue Formen der Selbstverwirklichung, eine höhere Selbstbestimmung und …
Gemeinsam mit Anna Lena Schiller habe ich am Montag den 6. Mai einen 60-Minütigen Sketchnoteworkshop bei der re:publica gegeben. Dieser Beitrag stellt die dort genannten Links und einige Hinweise noch einmal zusammen. Einstieg Als Einstieg haben wir uns anhand einiger Beispiele angesehen wie unterschiedlich Sketchnotes aussehen …
Im Auftrag von pb21 einem Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB Bildungswerks habe ich im Rahmen des “Schwerpunktes Visuelles” eine Artikelserie zum Thema “Lehren und Lernen mit Sketchnotes” geschrieben. Die Serie besteht aus drei Teilen: Teil 1: Grundlagen Teil 2: How-To Teil 3: …