Für die Bundesregierung, bzw. genauer gesagt für die Staatsministerin für Digitalisierung durfte ich ein Sketchnote-Video erstellen. Im Sommer 2020 fand das Online-Barcamp digitalitaet 2.0 bzw. #schuleneudenken statt. Als Zusammenfassung der Veranstaltung hat das Orga-Team sich ein Video gewünscht in dem die Ergebnisse festgehalten werden. Ich hatte die Freude eben dieses Video zu erstellen.
Plakat für die Stadtbibliothek Bielefeld

Das Willkommensplakat war eine Auftragsarbeit für die Stadbibliothek Bielefeld zur Wiedereröffnung nach dem Corona-Lockdown. Neben den Regelungen zum Ablauf “So geht’s” sollten auch die bereits verfügbaren Services “Los geht’s” auf dem Poster dargestellt werden.
Geeignet ist das Poster für einen Drück bis zur Größe DIN A1.
Tipps für Videokonferenzen

Kürzlich haben wir ein paar basale Tipps für die ersten Videokonferenzen mit Webex gesammelt. Die Ergebnisse habe ich in einer Sketchnote festgehalten.
Im Prinzip lassen sich die Hinweise auf die meisten Videokonferenztools übertragen. Möglicherweise ist der Funktionsumfang dann ein anderer.
Selbstverständlich kann man über viele Punkte diskutieren und geübte Anwender werden sicher vieles anders handhaben. Für den Einstieg sind die dargestellten Tipps aber ein guter Ausgangspunkt.
- Struktur – planen und transparent machen. Das gilt für Meeting sicher genau so wie für Unterrichtsszenarien (darüber haben wir gesprochen) Bei Webkonferenzen scheint dieser Aspekt aber noch bedeutender zu sein.
- Zu Beginn alle Teilnehmer stumm zu schalten vermeidet auf jeden Fall Rückkopplungen. Gleichzeitig sollte man den Teilnehmenden die Möglichkeit geben Bild und Ton zu testen.
- Der Chat kann als Rückkanal genutzt werden. D.h. wenn eine Person spricht können hier Rückmeldungen zu Inhalt, Akustik o.ä. gegeben werden.
- Die Meldefunktion ist ebenfalls hilfreich, wenn es darum geht diejenigen dran zu nehmen/frei zu schalten die sich in Form eines Audiostatements beteiligen möchten.
- Die Umfragefunktion bei Webex ist zwar einfach umgesetzt, lässt sich aber effektiv nutzen. Die Möglichkeit Umfragen einmalig anzulegen und in verschiedenen Konferenzen abzufragen scheint ganz praktisch zu sein.
- Mit der Bildschirmfreigabe können unterschiedlichste Inhalte des Präsentators freigegeben werden. Zum Teil ist hier auch eine Bearbeitung der Dateien durch die Teilnehmenden möglich.
Visualisierung digital beim EduCamp in Hattingen 2019
Beim EduCamp in Hattingen gab es unter Anderem eine Reihe von Kunstpädagogisch interessierten Menschen. Aus diesem Zusammenhang entstand die Session “Visualisierung digital” zu der ich hier gerne ein paar Notizen zusammentragen möchte.
Ein bisschen “quick & dirty” habe ich ein paar Inhalte aus einem Workshop, den ich gemeinsam mit Lana Lauren durchgeführt habe, in Hochgeschwindigkeit (sorry dafür!) unter die Leute gebracht.
Nach einer kurzen Einführung in das Interface der App Procreate, ging es anhand einer Beispielgrafik direkt in die Praxis.
Ebenen und Masken
Inspiriert vom Tutorial von Stefan Kunz haben wir uns auch an einem Lettering mit mehreren Ebenen und der Maskierungsebene versucht.

Animation
Danach ging es inspiriert durch das Tutorial von Frau Hölle um animierte GIF-Grafiken (Aktionen->Bereitstellen->Animierte GIF) wie sie z.B. bei Instagram Verwendung finden. Der “Djangonaut” hat bei Instagram eine schöne Schritt-für-Schritt Anleitung bzw. ein tolles Beispiel für eine etwas anspruchsvollere Animation gepostet.
In der Session von Tobi Raue habe ich Sketchnotes mit Procreate erstellt. Diese Sketchnote habe ich als Beispiel genutzt um den Videoexport (Aktionen->Video->Zeitraffer-Wiedergabe) zu demonstrieren.
Weiterführende Links
- 18 Shortcuts in Procreate https://www.youtube.com/watch?v=tsq_KX8W5zM (en)
- Tutorials zu Procreate (und vielen anderen Themen) bei Skillshare https://skl.sh/2ATC0rc (en) (affiliate Link)
- Procreate Tutorial für Anfänger https://www.youtube.com/watch?v=idjF_8ZL5oo (de)
Wahlkantine (tolles Projekt zur Datenvisualisierung mit Gegenständen)
- https://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-09/fs-wahlkantine-bundestagswahl-2013-ergebnis
- https://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-09/fs-wahlkantine2-template
- https://bindersfullofburgers.tumblr.com oder https://firstwefeast.com/eat/eat-this-tumblr-binders-full-of-burgers/
Und Du?
Hast Du auch noch ein paar tolle Links, Erfahrungswerte oder Inspiration zum Teilen – bitte schreib einen Kommentar!
Schule ohne Schulpflicht

Sketchnote zur Session “Schule ohne Schulpflicht” von Tobi Raue beim Educamp in Hattingen (#echat19). Es ging um die Idee aus dem Film CaRabA.
Open Source für Schulen

Sketchnote aus dem Workshop “The Unknown Super Hero next Door: Open Source für Schulen” von Michael Krause und Alexander Kiy auf der re:publica.
Humor in digitalen politischen Debatten

Sketchnote zum ausgesprochen spannenden Talk von Ingrid Brodnig mit dem Titel “Humor in digitalen politischen Debatten” auf der re:publica 2019.
Zwischen zwei Welten – Kinder im Medienzeitalter

Sketchnote zum dreistündigen Vortrag von Astrid und Wilfried Brüning am Schulzentrum Heide-Ost. Es ging um die Gefahren digitaler Medien für die Entwicklung von Kindern. War Computerspiele besser Belohnen als Schule, Eltern und Hobbys und um Erziehung.
Besonders gut hat mir die Art der Darstellung gefallen. Inhaltliches Ende vom Lied: “Die Dosis macht das Gift.”
Die Sketchnote wurde auf dem iPad mit der App Procreate erstellt.
Konzeption einer Klassenarbeit

Bei der Konzeption einer Klassenarbeit sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Verschiedene Aufgabentypen, der entsprechende Notenschlüssel, Anforderungsbereiche und zugehörige Operatoren sollten verwendet werden und natürlich sollte der Erwartungshorizont festgelegt werden bevor die Arbeit geschrieben wird 😉
Medienbildung an berufsbildenden Schulen

Sketchnote zum Vortrag von Dr. Marion Brüggemann beim Medienkompetenztag 2018 in Kiel.