Visual Storytelling

Sketchnotes zur Session Visual Storytelling von Anthony Weeks bei der EuViz 2014 in Berlin.
Sketchnotes zur Session Visual Storytelling von Anthony Weeks bei der EuViz 2014 in Berlin.
Wordcamp Hamburg Keynote Keep Calm and Blog on WordPress custom fields und custom post types .htaccess Lightning Talks Sketchnotes und Social Media _S Underscores WordPress Starter Theme Onlineshops mit WordPress und Woo Commerce Download & weitere Infos Die Sketchnotes dieses Beitrags sind unter einer CC-BY-SA Lizenz …
Bild in voller Auflösung Blog “Detritus” ©gedankenabfall KURZTHESE: Wissenschaftler/innen bloggen aus verschiedensten Gründen, aber der Spaß an Diskussionen, Kontroversen und der öffentlichen Meinungsbildung steht ganz oben auf der Liste. Wie gut funktioniert aber der bilaterale Austausch mit der breiten Öffentlichkeit? Kontroverse Themen wie Klimawandel, Gentechnik und …
Der ganze Titel lautet eigentlich: Anleitung zum offen machen. Wie Designerinnen und Designer ihre Arbeiten offen und frei zur Verfügung stellen können (und trotzdem Geld dabei verdienen). Sketchnote in höherer Auflösung KURZTHESE: Was bringt das Teilen von Wissen rund um Design? Wie teilt man am besten? …
Bild in höherer Auflösung Sketchnotes zur Session “Willkommen in meinen Wohnzimmer: Lifestyle-Blogs” von Stephanie Wißmann, Lotte v. Bausznern, Indre Zetzsche und Nicola Holtkamp auf der re:publica. KURZTHESE: Lifestyle-Blogs sind beliebt. Sie öffnen jedem den Blick ins Private: Sei es die Handtasche, das Wohnzimmer oder die Küche. …
Größere Auflösung Stephan Noller, Maxim Loick, Hilli Knixibix KURZTHESE: Vermittlung von Internet- und Technik-Inhalten sind nicht gerade Stärken des aktuellen Schulsystems. Anhand von zwei Lösungs-Ansätzen wollen wir diskutieren, wie es gelingen kann, Schüler*innen zu Technik-Freaks und Netzreinschreiber*innen zu machen. BESCHREIBUNG: Kinder brechen auf Into the wild. …
Größere Auflösung Michael Seemann Website Sein Rückblick auf die re:publica 2014 KURZTHESE: Der Traum von erfolgreichen, dezentralen Social Networks wurde bisher regelmäßig enttäuscht. Ein Blick auf die ökonomische Eigendynamik von Vernetzungsprozessen und die sie beherbergenden Plattformen, zeigt auf warum das so ist. Die Antworten bergen aber …
Größere Auflösung Jonas Westphal Website Blogbeitrag zum Vortrag KURZTHESE: Wie lassen sich die Vorzüge der Web-2.0-Ära nutzen ohne gleichzeitig die Kontrolle über die eigenen Daten an kommerzielle Anbieter zu verlieren? Web 1.0 (dezentral) und Web 2.0 (interaktiv + sozial) zusammen gedacht ergeben: Soziale Netzwerke und mehr …
Sketchnotes zum Input über Strategic Visualisation und Co-Creation von Stine Arensbach beim zweiten Vizthink Meetup in Hamburg am 6.11.2013. Den Scan in voller Auflösung gibt es bei flickr.