Suche
Suche Menü

Nie wieder ist jetzt!

Am 16. Februar 2024 fand in Heide eine Veranstaltung mit dem Titel “Nie wieder ist jetzt!” statt, organisiert von Bündnis 90/Die Grünen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Diskussionen und Erkenntnisse, die von den beiden Sprechern Denise Loop und Jan Kürschner geteilt wurden. Auch die Besucher der Veranstaltung konnten sich einbringen. In dieser Sketchnote werfen wir einen Blick auf ausgewählte Botschaften dieser Veranstaltung.

Bild in Originalgröße mit CC-Lizenz.

Bullet Journal – Vizthink Meetup

Beim 22. Vizthink Meetup des Teams Stuttgart ging es um das Thema Bullet-Journal. Gemeinsam mit Simone Däfler und Nicole Woltmann haben wir einen Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft geworfen. Wir haben visuelle Methoden genutzt um diese Reflexionen und Perspektiven einzunehmen.

Am Ende haben wir über Strategien zum kontinuierlichen Fortführen von Trackern gesprochen. Viele Bullet-Journal Nutzer kommen über eine Woche oft nicht hinaus. Deshalb folgende Vorschläge:

  • Erstellt 7-Tages Tracker
  • Legt einen Tracker an den ihr ausfüllen könnt, wenn ihr keine Zeit oder Motivation habt die “To-Do” Tracker auszufüllen. So gibt es trotzdem das angenehme Erlebnis einen Tracker ausfüllen zu können.
  • Außerdem könnte es helfen die Tracker etwas zu modifizieren, also z.B. nicht nur Tage zu tracken an denen man 10.000 Schritte erreicht hat, sondern einfach jeden Tag die erreichte Schrittzahl einzutragen.

Hier meine Sketchnote zu diesem Online-Meetup

SKetchnote Bullet Journal Methode Vizthink Meetup Stuttgart
Das Bild gibt es auch größer bei flickr.

Schule neu Denken

Für die Bundesregierung, bzw. genauer gesagt für die Staatsministerin für Digitalisierung durfte ich ein Sketchnote-Video erstellen. Im Sommer 2020 fand das Online-Barcamp digitalitaet 2.0 bzw. #schuleneudenken statt. Als Zusammenfassung der Veranstaltung hat das Orga-Team sich ein Video gewünscht in dem die Ergebnisse festgehalten werden. Ich hatte die Freude eben dieses Video zu erstellen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/xPuFRMjuIoI

Plakat für die Stadtbibliothek Bielefeld

Plakat “WILLKOMMEN ZURÜCK” für die Stadbibliothek Bielefeld

Das Willkommensplakat war eine Auftragsarbeit für die Stadbibliothek Bielefeld zur Wiedereröffnung nach dem Corona-Lockdown. Neben den Regelungen zum Ablauf “So geht’s” sollten auch die bereits verfügbaren Services “Los geht’s” auf dem Poster dargestellt werden.

Geeignet ist das Poster für einen Drück bis zur Größe DIN A1.

Tipps für Videokonferenzen

Sketchnote zu Tipps für Videokonferenzen mit Webex

Kürzlich haben wir ein paar basale Tipps für die ersten Videokonferenzen mit Webex gesammelt. Die Ergebnisse habe ich in einer Sketchnote festgehalten.

Im Prinzip lassen sich die Hinweise auf die meisten Videokonferenztools übertragen. Möglicherweise ist der Funktionsumfang dann ein anderer.

Selbstverständlich kann man über viele Punkte diskutieren und geübte Anwender werden sicher vieles anders handhaben. Für den Einstieg sind die dargestellten Tipps aber ein guter Ausgangspunkt.

  • Struktur – planen und transparent machen. Das gilt für Meeting sicher genau so wie für Unterrichtsszenarien (darüber haben wir gesprochen) Bei Webkonferenzen scheint dieser Aspekt aber noch bedeutender zu sein.
  • Zu Beginn alle Teilnehmer stumm zu schalten vermeidet auf jeden Fall Rückkopplungen. Gleichzeitig sollte man den Teilnehmenden die Möglichkeit geben Bild und Ton zu testen.
  • Der Chat kann als Rückkanal genutzt werden. D.h. wenn eine Person spricht können hier Rückmeldungen zu Inhalt, Akustik o.ä. gegeben werden.
  • Die Meldefunktion ist ebenfalls hilfreich, wenn es darum geht diejenigen dran zu nehmen/frei zu schalten die sich in Form eines Audiostatements beteiligen möchten.
  • Die Umfragefunktion bei Webex ist zwar einfach umgesetzt, lässt sich aber effektiv nutzen. Die Möglichkeit Umfragen einmalig anzulegen und in verschiedenen Konferenzen abzufragen scheint ganz praktisch zu sein.
  • Mit der Bildschirmfreigabe können unterschiedlichste Inhalte des Präsentators freigegeben werden. Zum Teil ist hier auch eine Bearbeitung der Dateien durch die Teilnehmenden möglich.

Visualisierung digital beim EduCamp in Hattingen 2019

Beim EduCamp in Hattingen gab es unter Anderem eine Reihe von Kunstpädagogisch interessierten Menschen. Aus diesem Zusammenhang entstand die Session “Visualisierung digital” zu der ich hier gerne ein paar Notizen zusammentragen möchte.

Ein bisschen “quick & dirty” habe ich ein paar Inhalte aus einem Workshop, den ich gemeinsam mit Lana Lauren durchgeführt habe, in Hochgeschwindigkeit (sorry dafür!) unter die Leute gebracht.

Nach einer kurzen Einführung in das Interface der App Procreate, ging es anhand einer Beispielgrafik direkt in die Praxis.

Ebenen und Masken

Inspiriert vom Tutorial von Stefan Kunz haben wir uns auch an einem Lettering mit mehreren Ebenen und der Maskierungsebene versucht.

Animation

Danach ging es inspiriert durch das Tutorial von Frau Hölle um animierte GIF-Grafiken (Aktionen->Bereitstellen->Animierte GIF) wie sie z.B. bei Instagram Verwendung finden. Der “Djangonaut” hat bei Instagram eine schöne Schritt-für-Schritt Anleitung bzw. ein tolles Beispiel für eine etwas anspruchsvollere Animation gepostet.

In der Session von Tobi Raue habe ich Sketchnotes mit Procreate erstellt. Diese Sketchnote habe ich als Beispiel genutzt um den Videoexport (Aktionen->Video->Zeitraffer-Wiedergabe) zu demonstrieren.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/3-eLibPmna0
Beispiel für einen Videoexport aus Procreate (mit iMovie nachbearbeitet)

Weiterführende Links

Wahlkantine (tolles Projekt zur Datenvisualisierung mit Gegenständen)

Und Du?

Hast Du auch noch ein paar tolle Links, Erfahrungswerte oder Inspiration zum Teilen – bitte schreib einen Kommentar!